Dunkle Nächte

Dunkel ist nicht gleich dunkel. Nach dem Sonnenuntergang, wenn es "dunkel" wird, ist es noch nicht richtig dunkel. Richtig dunkel wird es erst, wenn sowohl Sonne mindestens 18 Grad unterhalb des Horizonts steht und zudem der Mond nicht scheint. Erst dann gibt der Himmel den Blick frei auf lichtschwache Sterne, Nebel, Galaxien, Sternschnuppen, Kometen oder die zarte Struktur der Milchstraße.

Mehr Informationen zur Resthelligkeit nach Sonnenuntergang finden Sie auf unserer Seite zum Thema Dämmerung. Und mehr über den Mond erfahren Sie hier.


4-Wochen-Vorschau Dunkelheit

Wann es in den kommenden Wochen richtig dunkel wird, verraten die schwarzen Bereiche im folgenden Diagramm:


Apr
20.
So
22:37
>5h
03:57
Apr
21.
Mo
Apr
21.
Mo
22:40
>5h
03:56
Apr
22.
Di
Apr
22.
Di
22:43
>5h
03:53
Apr
23.
Mi
Apr
23.
Mi
22:45
>5h
03:49
Apr
24.
Do
Apr
24.
Do
22:48
>4h
03:46
Apr
25.
Fr
Apr
25.
Fr
22:51
>4h
03:43
Apr
26.
Sa
Apr
26.
Sa
22:54
>4h
03:40
Apr
27.
So
Apr
27.
So
22:57
>4h
03:36
Apr
28.
Mo
Apr
28.
Mo
23:00
>4h
03:33
Apr
29.
Di
Apr
29.
Di
23:45
>3h
03:29
Apr
30.
Mi
Apr
30.
Mi
01:04
>2h
03:26
Mai
01.
Do
Mai
01.
Do
02:04
>1h
03:23
Mai
02.
Fr
Mai
02.
Fr
02:45
03:19
Mai
03.
Sa
Mai
03.
Sa
K
E
I
N
E

D
U
N
K
E
L
H
E
I
T
Mai
04.
So
Mai
04.
So
K
E
I
N
E

D
U
N
K
E
L
H
E
I
T
Mai
05.
Mo
Mai
05.
Mo
K
E
I
N
E

D
U
N
K
E
L
H
E
I
T
Mai
06.
Di
Mai
06.
Di
K
E
I
N
E

D
U
N
K
E
L
H
E
I
T
Mai
07.
Mi
Mai
07.
Mi
K
E
I
N
E

D
U
N
K
E
L
H
E
I
T
Mai
08.
Do
Mai
08.
Do
K
E
I
N
E

D
U
N
K
E
L
H
E
I
T
Mai
09.
Fr
Mai
09.
Fr
K
E
I
N
E

D
U
N
K
E
L
H
E
I
T
Mai
10.
Sa
Mai
10.
Sa
K
E
I
N
E

D
U
N
K
E
L
H
E
I
T
Mai
11.
So
Mai
11.
So
K
E
I
N
E

D
U
N
K
E
L
H
E
I
T
Mai
12.
Mo
Mai
12.
Mo
K
E
I
N
E

D
U
N
K
E
L
H
E
I
T
Mai
13.
Di
Mai
13.
Di
K
E
I
N
E

D
U
N
K
E
L
H
E
I
T
Mai
14.
Mi
Mai
14.
Mi
K
E
I
N
E

D
U
N
K
E
L
H
E
I
T
Mai
15.
Do
Mai
15.
Do
00:02
00:39
Mai
16.
Fr
Mai
16.
Fr
00:07
>1h
01:25
Mai
17.
Sa
Mai
17.
Sa
00:12
>1h
01:58
Mai
18.
So


Wofür relevant

Je nachdem, was Sie beobachten möchten, sollten Sie Ihre Planung nach den oben angegebenen Zeitfenstern richten. Es folgen ein paar Beispiele.

Sternschnuppen

Die dicken Exemplare sieht man so oder so. Wenn auch die schwächeren Sternschnuppen nicht verpassen möchte, sollte man idealerweise eine Zeit finden, wo sich ein Dunkelzeitfenster und die Hochphase eines Meteorstroms überschneiden. Hinzu kommt noch, dass Meteorschauer in der zweiten Nachthälfte aktiver sind. Ideal wäre beispielsweise, wenn es am 13. August, dem Höhepunkt der Perseiden, gegen 3 Uhr morgens dunkel wäre. Leider fallen die Mondphasen jedes Jahr anders und so kann es auch mal einen 13. August geben, an dem die ganze Nacht hindurch der Vollmond scheint. Das ist dann ganz einfach kein perfektes Perseiden-Jahr.

Nebel und Galaxien (Deep Sky)

Insbesondere bei der sogenannten Deep-Sky-Beobachtung sind Sie auf größtmögliche Dunkelheit angewiesen, damit Galaxien wie die Andromedagalaxie oder die Whirlpoolgalaxie sichtbar werden. Dasselbe gilt für bekannte Nebel wie den Ring- oder den Hantelnebel. All diese Objekte liegen im Radius von Amateurteleskopen. Aber: Wenn der Mond scheint oder es noch dämmert, hat man schlechte Karten. Welche Deep-Sky-Objekte lassen sich aktuell beobachten? Das erfahren sie hier.

Kometen

Auch die diffusen Kometen mit ihrem Schweif lassen sich am besten bei richtiger Dunkelheit beobachten. Ausnahmen bilden nur die ganz hellen Exemplare, die extrem selten vorbeischauen. Mehr über die bekannten Kometen, die in den nächsten Jahren vorbeischauen, können Sie hier nachlesen.

Das waren nur ein paar Beispiele für Dinge, die man im Dunkeln – wenn es wirklich dunkel ist – am besten sieht. Darüber hinaus kann man ganz grundsätzlich sagen, dass der Sternenhimmel am glorreichsten erstrahlt, wenn ihm das Licht von Sonne, Mond und Laternen nicht die Show stehlen.

Echte Nächte ohne Dämmerung und ohne Mondlicht

Tabellarische Übersicht

Nacht Von Bis Dauer
20.04.2025 auf 21.04.2025 22:37 Uhr 03:57 Uhr 5¼ Stunden
21.04.2025 auf 22.04.2025 22:40 Uhr 03:56 Uhr 5¼ Stunden
22.04.2025 auf 23.04.2025 22:43 Uhr 03:53 Uhr 5¼ Stunden
23.04.2025 auf 24.04.2025 22:45 Uhr 03:49 Uhr 5 Stunden
24.04.2025 auf 25.04.2025 22:48 Uhr 03:46 Uhr 5 Stunden
25.04.2025 auf 26.04.2025 22:51 Uhr 03:43 Uhr 4¾ Stunden
26.04.2025 auf 27.04.2025 22:54 Uhr 03:40 Uhr 4¾ Stunden
27.04.2025 auf 28.04.2025 22:57 Uhr 03:36 Uhr 4¾ Stunden
28.04.2025 auf 29.04.2025 23:00 Uhr 03:33 Uhr 4½ Stunden
29.04.2025 auf 30.04.2025 23:45 Uhr 03:29 Uhr 3¾ Stunden
30.04.2025 auf 01.05.2025 01:04 Uhr 03:26 Uhr 2¼ Stunden
01.05.2025 auf 02.05.2025 02:04 Uhr 03:23 Uhr 1¼ Stunden
02.05.2025 auf 03.05.2025 02:45 Uhr 03:19 Uhr ½ Stunde
03.05.2025 auf 04.05.2025 --- --- ---
04.05.2025 auf 05.05.2025 --- --- ---
05.05.2025 auf 06.05.2025 --- --- ---
06.05.2025 auf 07.05.2025 --- --- ---
07.05.2025 auf 08.05.2025 --- --- ---
08.05.2025 auf 09.05.2025 --- --- ---
09.05.2025 auf 10.05.2025 --- --- ---
10.05.2025 auf 11.05.2025 --- --- ---
11.05.2025 auf 12.05.2025 --- --- ---
12.05.2025 auf 13.05.2025 --- --- ---
13.05.2025 auf 14.05.2025 --- --- ---
14.05.2025 auf 15.05.2025 --- --- ---
15.05.2025 auf 16.05.2025 00:02 Uhr 00:39 Uhr ½ Stunde
16.05.2025 auf 17.05.2025 00:07 Uhr 01:25 Uhr 1¼ Stunden
17.05.2025 auf 18.05.2025 00:12 Uhr 01:58 Uhr 1¾ Stunden