Polarlichter
Auf der Nordhalbkugel werden die Polarlichter auch Nordlichter oder Aurora borealis genannt. In Europa sind sie am besten in Skandinavien zu bewundern. Deutschland, Österreich und Schweiz gehen meistens leider leer aus. Die gute Nachricht: Die Sonne befindet sich 2025 in der Hochphase ihres elfjährigen Aktivitätszyklus. Das kann die Nordlichter ab und zu auch in unsere Regionen bringen. Am heutigen Tag sind Polarlichter voraussichtlich nördlich des 67. Breitengrads sichtbar.
13.01. - 14.01.
Mo Di
14.01. - 15.01.
Di Mi
15.01. - 16.01.
Mi Do
Vorhersage für Deutschland
😔 Montag auf Dienstag (13.01. auf 14.01.)
Leider keine Polarlichter sichtbar.
😔 Dienstag auf Mittwoch (14.01. auf 15.01.)
Leider keine Polarlichter sichtbar.
😔 Mittwoch auf Donnerstag (15.01. auf 16.01.)
Leider keine Polarlichter sichtbar.
Einen Beitrag leisten
Wenn Ihnen diese Homepage gefällt, können Sie heute-am-himmel.de gern finanziell unterstützen.
Dein Standort: 48,4° MLAT
Datum | Stärke des magnetischen Sturms | Polarlichter möglich ab |
---|---|---|
Mo, 06.01.2025 01:00 Uhr | Kp 3,3 | > 68° MLAT |
Mo, 06.01.2025 04:00 Uhr | Kp 4,0 | > 65° MLAT |
Mo, 06.01.2025 07:00 Uhr | Kp 3,0 | > 70° MLAT |
Mo, 06.01.2025 10:00 Uhr | Kp 2,7 | > 72° MLAT |
Mo, 06.01.2025 13:00 Uhr | Kp 2,7 | > 72° MLAT |
Mo, 06.01.2025 16:00 Uhr | Kp 3,0 | > 70° MLAT |
Mo, 06.01.2025 19:00 Uhr | Kp 2,3 | > 73° MLAT |
Mo, 06.01.2025 22:00 Uhr | Kp 2,3 | > 73° MLAT |
Di, 07.01.2025 01:00 Uhr | Kp 2,3 | > 73° MLAT |
Di, 07.01.2025 04:00 Uhr | Kp 2,7 | > 72° MLAT |
Di, 07.01.2025 07:00 Uhr | Kp 2,7 | > 72° MLAT |
Di, 07.01.2025 10:00 Uhr | Kp 2,7 | > 72° MLAT |
Di, 07.01.2025 13:00 Uhr | Kp 2,3 | > 73° MLAT |
Di, 07.01.2025 16:00 Uhr | Kp 3,3 | > 68° MLAT |
Di, 07.01.2025 19:00 Uhr | Kp 2,7 | > 72° MLAT |
Di, 07.01.2025 22:00 Uhr | Kp 2,3 | > 73° MLAT |
Mi, 08.01.2025 01:00 Uhr | Kp 3,7 | > 67° MLAT |
Mi, 08.01.2025 04:00 Uhr | Kp 2,3 | > 73° MLAT |
Mi, 08.01.2025 07:00 Uhr | Kp 1,7 | > 77° MLAT |
Mi, 08.01.2025 10:00 Uhr | Kp 0,7 | --- |
Mi, 08.01.2025 13:00 Uhr | Kp 1,7 | > 77° MLAT |
Mi, 08.01.2025 16:00 Uhr | Kp 2,3 | > 73° MLAT |
Mi, 08.01.2025 19:00 Uhr | Kp 1,3 | > 78° MLAT |
Mi, 08.01.2025 22:00 Uhr | Kp 1,0 | > 80° MLAT |
Do, 09.01.2025 01:00 Uhr | Kp 2,0 | > 75° MLAT |
Do, 09.01.2025 04:00 Uhr | Kp 1,0 | > 80° MLAT |
Do, 09.01.2025 07:00 Uhr | Kp 2,0 | > 75° MLAT |
Do, 09.01.2025 10:00 Uhr | Kp 2,7 | > 72° MLAT |
Do, 09.01.2025 13:00 Uhr | Kp 3,7 | > 67° MLAT |
Do, 09.01.2025 16:00 Uhr | Kp 3,0 | > 70° MLAT |
Do, 09.01.2025 19:00 Uhr | Kp 2,3 | > 73° MLAT |
Do, 09.01.2025 22:00 Uhr | Kp 1,7 | > 77° MLAT |
Fr, 10.01.2025 01:00 Uhr | Kp 1,3 | > 78° MLAT |
Fr, 10.01.2025 04:00 Uhr | Kp 3,3 | > 68° MLAT |
Fr, 10.01.2025 07:00 Uhr | Kp 1,7 | > 77° MLAT |
Fr, 10.01.2025 10:00 Uhr | Kp 3,0 | > 70° MLAT |
Fr, 10.01.2025 13:00 Uhr | Kp 3,0 | > 70° MLAT |
Fr, 10.01.2025 16:00 Uhr | Kp 1,7 | > 77° MLAT |
Fr, 10.01.2025 19:00 Uhr | Kp 2,7 | > 72° MLAT |
Fr, 10.01.2025 22:00 Uhr | Kp 3,7 | > 67° MLAT |
Sa, 11.01.2025 01:00 Uhr | Kp 2,7 | > 72° MLAT |
Sa, 11.01.2025 04:00 Uhr | Kp 0,7 | --- |
Sa, 11.01.2025 07:00 Uhr | Kp 1,0 | > 80° MLAT |
Sa, 11.01.2025 10:00 Uhr | Kp 1,7 | > 77° MLAT |
Sa, 11.01.2025 13:00 Uhr | Kp 1,7 | > 77° MLAT |
Sa, 11.01.2025 16:00 Uhr | Kp 3,0 | > 70° MLAT |
Sa, 11.01.2025 19:00 Uhr | Kp 2,0 | > 75° MLAT |
Sa, 11.01.2025 22:00 Uhr | Kp 0,7 | --- |
So, 12.01.2025 01:00 Uhr | Kp 1,3 | > 78° MLAT |
So, 12.01.2025 04:00 Uhr | Kp 2,0 | > 75° MLAT |
So, 12.01.2025 07:00 Uhr | Kp 2,0 | > 75° MLAT |
So, 12.01.2025 10:00 Uhr | Kp 1,7 | > 77° MLAT |
So, 12.01.2025 13:00 Uhr | Kp 2,0 | > 75° MLAT |
So, 12.01.2025 16:00 Uhr | Kp 1,3 | > 78° MLAT |
So, 12.01.2025 19:00 Uhr | Kp 1,7 | > 77° MLAT |
So, 12.01.2025 22:00 Uhr | Kp 2,3 | > 73° MLAT |
Mo, 13.01.2025 01:00 Uhr | Kp 4,0 | > 65° MLAT |
Mo, 13.01.2025 04:00 Uhr | Kp 2,3 | > 73° MLAT |
Mo, 13.01.2025 07:00 Uhr | Kp 1,7 | > 77° MLAT |
Mo, 13.01.2025 10:00 Uhr | Kp 2,3 | > 73° MLAT |
Mo, 13.01.2025 13:00 Uhr | Kp 2,0 | > 75° MLAT |
Mo, 13.01.2025 16:00 Uhr | Kp 3,7 (Schätzung) | > 67° MLAT |
Mo, 13.01.2025 19:00 Uhr | Kp 2,0 (Schätzung) | > 75° MLAT |
Mo, 13.01.2025 22:00 Uhr | Kp 2,7 (Schätzung) | > 72° MLAT |
Di, 14.01.2025 01:00 Uhr | Kp 1,7 (Prognose) | > 77° MLAT |
Di, 14.01.2025 04:00 Uhr | Kp 2,0 (Prognose) | > 75° MLAT |
Di, 14.01.2025 07:00 Uhr | Kp 1,7 (Prognose) | > 77° MLAT |
Di, 14.01.2025 10:00 Uhr | Kp 1,7 (Prognose) | > 77° MLAT |
Di, 14.01.2025 13:00 Uhr | Kp 2,0 (Prognose) | > 75° MLAT |
Di, 14.01.2025 16:00 Uhr | Kp 2,3 (Prognose) | > 73° MLAT |
Di, 14.01.2025 19:00 Uhr | Kp 2,7 (Prognose) | > 72° MLAT |
Di, 14.01.2025 22:00 Uhr | Kp 2,7 (Prognose) | > 72° MLAT |
Mi, 15.01.2025 01:00 Uhr | Kp 2,7 (Prognose) | > 72° MLAT |
Mi, 15.01.2025 04:00 Uhr | Kp 2,7 (Prognose) | > 72° MLAT |
Mi, 15.01.2025 07:00 Uhr | Kp 2,7 (Prognose) | > 72° MLAT |
Mi, 15.01.2025 10:00 Uhr | Kp 2,3 (Prognose) | > 73° MLAT |
Mi, 15.01.2025 13:00 Uhr | Kp 2,3 (Prognose) | > 73° MLAT |
Mi, 15.01.2025 16:00 Uhr | Kp 2,3 (Prognose) | > 73° MLAT |
Mi, 15.01.2025 19:00 Uhr | Kp 2,0 (Prognose) | > 75° MLAT |
Mi, 15.01.2025 22:00 Uhr | Kp 2,7 (Prognose) | > 72° MLAT |
Do, 16.01.2025 01:00 Uhr | Kp 2,0 (Prognose) | > 75° MLAT |
Erläuterungen zur obigen Tabelle
Stärke des magnetischen Sturms (Kp)
Der Kp-Index beschreibt die Stärke des magnetischen Sturms. Gemeint ist nicht die Stärke der Sonnenaktivität an sich. Es geht vielmehr um die Auswirkungen auf das Magnetfeld der Erde. Ein Wert von 0,0 bedeutet, dass sich das Erdmagnetfeld in absolutem Normalzustand befindet. Der Höchstwert von 9,0 steht für sehr starke Störungen des Erdmagnetfelds.
Mess- und Vorhersagedaten
Die geomagnetische Aktivität wird einerseits gemessen und andererseits vorausberechnet. In der obigen Tabelle finden sich sowohl die beobachteten Kp-Werte der letzten Tage als auch eine Vorhersage für die kommenden Tage. Die zeitliche Auflösung beträgt drei Stunden.
Polarlichter möglich ab …
Je stärker der magnetische Sturm, desto wahrscheinlicher ist das Auftreten von Polarlichtern auch in niedrigeren Breiten. Polarlichter kommen hauptsächlich in der Nähe der Pole vor (also sowohl am Nord- als auch Südpol). Dort sind selbst bei schwächeren Stürmen (Kp 3 oder 4) Polarlichter wahrscheinlich. Bei stärkeren Stürmen (Kp 5) können Polarlichter auch auf dem 60. Breitengrad auftauchen (Oslo), bei Kp 6 auf dem 55. Breitengrad (Flensburg), bei Kp 7 auf dem 50. Breitengrad (Frankfurt), bei Kp 8 auf dem 45. Breitengrad und bei Kp 9 sogar auf dem 40. Breitengrad (Madrid). Achtung: Genau genommen ist nicht der geografische, sondern der magnetische Breitengrad (MLAT) relevant.
Was sind nochmal Breitengrade?
Der Breitengrad nimmt zum Nordpol hin zu. Der Äquator liegt bei 0°. Der Nordpol liegt bei 90°. Der Ausdruck "höhere Bereiten" bezieht sich auf Regionen Richtung Nordpol (Richtung 90°). Der Ausdruck "niedrigere Bereiten" bezieht sich auf Regionen Richtung Äquator (Richtung 0°). Die Stadt Rom liegt bei 42°, Wien bei 48°, Frankfurt bei 50°, Hamburg bei 54° und Stockholm bei 59°. Hamburg liegt nach dieser Definition "höher" als Rom. Auf der Südhalbkugel gilt dasselbe: Vom Äquator aus (0°) geht es Richtung Südpol (90°).
Was ist der magnetische Breitengrad (MLAT)?
Der magnetische Breitengrad unterscheidet sich leicht vom geografischen Breitengrad. Die geografischen Pole werden von der Erdrotation bestimmt: Die Pole sind die Punkte, um die die Erdkugel rotiert. Die magnetischen Pole sind leicht versetzt. Frankfurt liegt geographisch gesehen auf dem 50. Breitengrad, also 40° vom nächsten geografischen Pol und 50° vom geografischen Äquator entfernt. In Relation zum Erdmagnetfeld liegt Frankfurt aber auf dem 47. Breitengrad, also 43° vom nächsten magnetischen Pol und 47° vom magnetischen Äquator entfernt. Für Europa gilt, dass unsere Städte magnetisch gesehen ca. 3,5° niedriger liegen als geografisch gesehen.
Dein Standort: | Deutschland |
Geografischer Breitengrad: | 51,1° |
Magnetischer Breitengrad: | 48,4° MLAT |