IN EIGENER SACHE

Neue Quelle für Wetterdaten

Bisher beruhte die Wettervorhersage auf heute-am-himmel.de auf dem Wettermodell GFS des Amerikanischen Wetterdienstes. Beginnend mit dem 25. März 2025 stellen wir auf Wettermodelle des Deutschen Wetterdienstes um. Für die kurzfristige Vorhersage wird das Modell ICON-D2 verwendet, für die mittelfristige Vorhersage ICON-EU und für die langfristige Vorhersage das ICON-Globalmodell.

Hintergrund:

Von der Umstellung erhoffen wir uns insgesamt eine höhere Genauigkeit der Vorhersagen.

Weiterführende Links:

Einen Beitrag leisten

Wenn Ihnen diese Homepage gefällt, können Sie heute-am-himmel.de gern finanziell unterstützen.

Überweisung PayPal Mehr Infos

Himmels­mechanik: Wie ver­ändert sich der Himmel während einer Nacht?

Wie wandern die Sterne jede Nacht über den Himmel? Welchen Unterschied macht es, ob ich mich auf der Nordhalbkugel, Südhalbkugel, in der Polarregion oder am Äquator befinde?  Mehr dazu …


Wie verändert sich der Himmel im Verlauf des Jahres?

Warum sehen wir je nach Jahreszeit unterschiedliche Sternbilder? Und warum kommen im vor uns liegenden Frühling garantiert die gleichen Sterne wieder wie im vergangenen Frühling? Gibt es auch Sternbilder, die das ganze Jahr über zu sehen sind?  Mehr dazu …


Was sind Fixsterne? Und was sind Wandelsterne?

Es ist spannend, zu verstehen, warum diese aus der Mode gekommenen Begriffe noch immer zu dem passen, was sich tagtäglich vor unseren Augen am Himmel abspielt.  Mehr dazu …


Überblick

Finden Sie weitere informative Artikel.  Zur Übersicht …